➥ Hinweis: Personenbezogene Daten
Die von Ihnen angegebenen Daten werden
nur zur Berechnung übermittelt und
nicht gespeichert.
Mit dem Absenden Ihrer Daten erkennen Sie unsere
Datenschutzerklärung: MEHR HIER an
➥ Alleinstellungsmerkmal - USP?
Alleinstellungsmerkmale des ersten privaten Geldanlagebedarfsrechners Deutschlands (Dauer: 4:46 Minuten)
Der weltweit einzige Rechner, der...
1. die PRIVATE Rentenlücke als Einmalbeitrag erfasst und Ihnen wirksame Lösungen zur Erreichung Ihres benötigten privaten Sparziels anbietet.
2. Ihnen mit 3 Optionen, nämlich mehr Rendite, länger sparen und mehr monatlichem sparen in Echtzeit realistisch erreichbare Aufbessungsmöglichkeiten zur Erreichung Ihres Geldbedarfs ab 67 Jahren an die Hand gibt.
3. sich um die für Sie steuerbaren PRIVATEN Einflussfaktoren zur Erreichung Ihres notwendigen Sparziels kümmert, ohne dabei auf staatlich rückbetrachtet bisher immer gebrochene Versprechen, um nicht zu sagen, Lügen wie "Steuer sparen" , "staatliche Zuwendungen" oder "subventionierte Beiträge" angewiesen zu sein.
4. der Ihnen ein Ergebnis ausgibt, das BEWEISBAR bis zurück in das Jahr 1988 ab einer Laufzeit von 10 Jahren immer von der GZ Invest und Ihren Kunden am Markt erreicht wurde, egal welche Bankenkrise oder Finanzkrise am Finanzmarkt oder den Weltmärkten ganz allgemein gerade herrschte oder noch immer anhält. Denn eines ist sicher : Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt. GZ Invest mit Ihren Kunden sieht dieser heute schon gelassen entgegen.
➥ Worum geht es?
Der Geldbedarfsrechner zur Schliessung Ihrer privaten Rentenlücke ist ein Rentenrechner und Kapitalbedarfsrechner, den man in 30 Sekunden bedienen kann.
Er hilft Angestellten, Freiberuflern und Selbständigen dabei ab dem Endalter 67 das gleiche Nettogehalt wie heute zu haben, die private Rentenlücke und den wahren Kapitalbedarf mit mathematischer Präzision zu erfassen und vermögend zu werden ohne sich dabei finanziell zu verausgaben.
Jeder Einkommenbezieher benötigt diesen Rechner und dieses Wissen, um nicht ab dem Endalter 67 zu verarmen oder seine Kinder und Enkel um Ihr Erbe zu bringen.
Der Geldbedarfsrechner bringt Ihnen genau das: Eine für jeden machbare und umsetzbare Lösung ab dem Endalter 67 bis zum Lebensende mindestens genau so viel monatlich zu haben wie Sie heute Netto verdienen um so als wohlhabender Bürger einen angenehmen Lebensabend zu genießen ohne dabei "Altersarmut" zu erfahren.
Das beste dabei: Ohne sich bei den monatlichen Sparraten zu verausgaben aufgrund der Lösungen und Kostentransparenz der GZ Invest als Eckpfeiler zur Erreichung Ihres persönliches Sparziels.
➥ Wie funktioniert der Rechner?
Nachfolgend können Sie ausrechnen, wie viel Geld Sie ab Ihrem Rentenbeginn mit 67 Jahren und in allen Ihren Jahren danach PRIVAT als Einmalbetrag benötigen, um Ihren heutigen Lebensstandard auf Basis Ihres Nettogehalts beibehalten zu können.
Dabei wird angenommen, dass Sie noch, je nach Höhe Ihres Brutto Einkommens zwischen 46% bis maximal 60% Ihres heutigen Nettogehalt als monatlich gezahlte gesetzliche Rente ab Rentenbeginn mit 67 so lange Sie leben erhalten.
Beachten Sie dabei, dass die theoretisch erreichbare maximale monatliche gesetzliche Nettorente bei einem Betrag von 2.080 € endet. Dafür notwendig wäre ein konstanter Jahresverdienst von mehr als 73.000 € für volle 45 Beitragszahlungsjahre!
➥ Welche Annahmen existieren?
Die für Ihren Geldbedarf ab 67 Jahren relevante
private Rentenlücke wird von uns konservativ mit
NUR grösser oder gleich 40% = eher Topverdiener bis maximal 54% = eher Durchschnittsverdiener Ihres heutigen Nettogehalts hoch gerechnet.
Eine funktionierende gesetzliche Rentenzahlung von 46% bis zu 60% Ihres heutigen Nettogehalts, betraglich gedeckelt bei maximal 2080 Euro Rente pro Monat wird vorausgesetzt, obwohl rechnerisch ab dem Jahr 2033 ein Arbeitnehmer einen Rentner aufgrund des demographischen Wandels versorgen muss.
Zum Beweis: Die Wahrheit über die staatliche Lüge der "sicheren" gesetzlichen Rente (Dauer: 5:30 Minuten)
JETZT HIER Ihren PRIVATEN Geldbedarf mit nur 6 Angaben ANONYM in einer Minute ausrechnen: